Vorklinik

In den ersten zwei Jahren bis zum 1. Staatsexamen (Physikum), der sogenannten "Vorklinik", lernt ihr vor allem Grundlagen, die euch auf den klinischen Studienabschnitt vorbereiten. 
Dazu gehören die Fächer Biologie, Chemie, Physik, Anatomie, Biochemie, Physiologie, Soziologie und Psychologie.

1. Semester

Auch wenn ihr euch erstmal an vieles gewöhnen müsst und mit einigen neuen Sachen im Studium konfrontiert werdet, genießt das 1. Semester! Nehmt auch mal die ein oder andere Party mit, lernt eure Seminargruppe und andere Leute kennen und unterstützt euch gegenseitig ☺


Physik

Created with Sketch.

Vorlesung

2x/Woche, Heide-Campus


Praktikum
1x/Woche, Heide-Campus, eine Gruppe ist 13:30-16:30 Uhr, die andere 16:30-19:30 Uhr dran, die Zeiten werden nach der Hälfte des Semesters getauscht.
Bereitet euch gut darauf vor, denn vor jedem Praktikum erwarten euch Antestate. Die Themen für das jeweils nächste Praktikum wisst ihr vorher, sodass ihr euch gut vorbereiten könnt. Die Punkte in den Antestaten werden euch für die Klausur angerechnet. Wenn ihr dort Punkte sammelt, müsst ihr also weniger Punkte in der Klausur erreichen.


Klausur
Die Klausur besteht aus insgesamt 30 Fragen. Das fiese an der Klausur ist, dass mehrere Antworten richtig sein können und die Frage nur als richtig gewertet wird, wenn ihr alle richtigen Antworten angekreuzt habt. Normalerweise besteht ihr mit 60%, außer es greift die Gleitklausel, sodass man ggf. auch mit weniger bestehen kann.

Tutorium
Falls ihr euch unsicher seid bei Physik oder Schwierigkeiten habt: In der ersten Physik-Vorlesung stellen sich Tutor*innen vor. Sie bieten mehrere Tutorien in der Woche an, dort werden mit euch Inhalte wiederholt und Übungsaufgaben gerechnet. Vor der Klausur bieten sie auch eine Probeklausur geschrieben. Ein Tutorium kostet allerdings ein bisschen Geld, genauere Infos bekommt ihr rechtzeitig.

Chemie

Created with Sketch.

Vorlesung
2x/Woche, Heide-Campus

Praktikum
1x/Woche

Klausur
Insgesamt können hier 100 Punkte erreicht werden, 70 davon müsst ihr mindestens schaffen. Wichtig zu wissen ist auch, dass es in Chemie keine Gleitklausel gibt, heißt die Bestehensgrenze wird nicht runter gesetzt. Die Klausur selbst teilt sich in zwei Teile:

  1. Kreuzfragen (jeweils eine Antwort ist richtig)
  2. Freier Teil (da müsst ihr z.B. Reaktionsgleichungen aufstellen, funktionelle Gruppen erkennen, gewisse Sachverhalte kurz erklären, chem. Verbindungen aufzeichnen, etc.)

Biologie

Created with Sketch.

Vorlesung
2x/Woche

Praktikum
1x/Woche, ob es Antestate gibt oder nicht, ist jedes Jahr unterschiedlich. Wir haben in den Praktika unsere Blutgruppe bestimmt, Erbkrankheiten besprochen und Stammbäume analysiert.

Klausur
Besteht aus 60 Fragen (90min). In Vorbereitung auf die Klausur sollte auch hier das Kreuzen nicht unterschätzt werden, da es wirklich hilfreich ist. 

Terminologie

Created with Sketch.

Im Grunde erlernt ihr hier Grundkenntnisse in Latein aus medizinischer Sicht. Das heißt: Grammatik + Vokabeln, die in der Medizin häufig verwendet werden. In einzelnen Fällen wird auch auf altgriechische Begriffe hingewiesen, die in der medizinischen Terminologie genutzt werden. 

Vorlesung

Im Gegensatz zu allen anderen Fächern des ersten Semesters ist der Besuch der Vorlesung Pflicht. Dafür werdet ihr in Gruppen eingeteilt.

Klausur
Sie besteht aus 30 Fragen, davon müsst ihr 60% erreichen.

Mikroskopische Anatomie / Histologie

Created with Sketch.

Im ersten Semester werdet ihr auch erste Berührungspunkte mit Anatomie haben, eine der Veranstaltungen dafür ist der Histologie / Mikroskopische-Anatomie-Kurs. Die Themen sind: Epithel- und Bindegewebe, Muskelgewebe, Knochen, Nervengewebe, Blut und Gefäße, Lymphatische Organe, Haut, Endokrine Organe sowie die Mundhöhle (Lippe, Speicheldrüse, Zahn und Zunge).

Vorlesungen
1x/Woche, Anatomie-Hörsaal am Campus Magdeburger Straße.
Es ist in jedem Fall sinnvoll, sich vorher mit den mikroskopischen Bildern zu beschäftigen, bevor man mikroskopiert. Die Vorlesung ist auf den Kurs angepasst, deshalb bietet es sich an, diese zu besuchen.

Mikroskopierkurs
1x/Woche, im Mikroskopiersaal am Campus Magdeburger Straße.
Hier lernt ihr zu mikroskopieren und könnt euch nach kurzen Inputs selbst mit den Präparaten beschäftigen, einzelne Strukturen suchen und müsst diese auch zeichnen und beschriften. 


Mündliche Prüfung
Am Ende des ersten Semesters / zu Beginn des zweiten Semesters werdet ihr eine mündliche Prüfung dazu haben. Bei dieser Prüfung bekommt ihr zwei Präparate vorgelegt (die ihr auch schon im Kurs behandelt habt) und müsst erkennen, um was es sich handelt. Beschreibt was ihr seht und macht euch vor allem mit den theoretischen Grundlagen vertraut, da das bloße Erkennen nicht reicht.

Anatomie (Propädeutik)

Created with Sketch.

Der zweite Berührungspunkt mit der Anatomie wird eine Einführungsvorlesung (Propädeutik) sein. 


Vorlesung
1x/Woche, Anatomie-Hörsaal am Campus Magdeburger Straße. 
Die Vorlesung soll euch eine Einführung in die makroskopische Anatomie geben und beschäftigt sich mit Knochen und Gelenken des Körpers. Auch die Embryologie, also die Entwicklung wird Thema sein.

Zusätzlich dazu gibt es ein Osteologie-Seminar. Dort hat man die Möglichkeit das theoretische Wissen zu den Knochen mal in die Tat umzusetzen, ihr könnt euch Knochen anschauen und anhand einer Checkliste bestimmte Strukturen suchen und durchsprechen.

In diesem Fach werdet ihr im ersten Semester keine Prüfung haben, trotzdem solltet ihr euch mit den Inhalten beschäftigen, da sie eine Grundvoraussetzung für den Präparierkurs und generell für die Prüfung am Ende des zweiten Semesters sein wird.


Einführung in den Präparierkurs
Der Präparierkurs wird einen großen Teil des 2. Semesters einnehmen. Die Einführung zum Kurs findet zum Ende des 1. Semesters statt. Dort wird man erstmal an das Thema Körperspende herangeführt und es wird erklärt, wie der Kurs ablaufen wird. 
Davor (oder danach) könnt ihr einen Wunschzettel ausfüllen. Das ist eure Möglichkeit euch für den Präparierkurs mit euren Freunden zusammen einzutragen. Im ersten Semester seid ihr sehr an eure jeweilige Seminargruppe gebunden, hier habt ihr nun die Möglichkeit auch mit Leuten außerhalb der eigenen Seminargruppe zusammen zu arbeiten. Bis zu 6 Leute werden zusammen an einem Körperspender präparieren, ihr könnt euch also geplant zusammen tun oder werdet zufällig zugeteilt, was auch eine gute Möglichkeit ist, neue Leute kennenzulernen.

2. Semester

Das 2. Semester ist fast komplett der Anatomie gewidmet. Dadurch wird dieses halbe Jahr eine sehr intensive und unglaublich spannende Zeit. 

Achtung: Zwischen dem 2. und 3. Semester in den Semesterferien findet die EKM statt (siehe 3. Semester). Beachtet dies bei der Planung eures Pflegepraktikums!


Makroskopische Anatomie

Created with Sketch.

Anatomie-Vorlesung
4x/Woche (Makro, Histo oder Neuro) im Anatomie-Hörsaal in der Magdeburger Straße

Präparierkurs
2-3x/Woche, die Makro-Vorlesung ist begleitend zum Präparierkurs, außerdem gibt es ein Skript, was bei der Vorbereitung hilft. Er ist gegliedert in 4 große Themengebiete, an deren Ende jeweils eine mündliche Prüfung an dem/der Körperspender*in steht. Wie das abläuft, werdet ihr rechtzeitig zu Beginn des Semesters erfahren. Es lohnt sich in jeden Fall, sich auf den Präpkurs gut vorzubereiten.

Seminare "Anatomie am Lebenden"
3x/Semester, hier lernt ihr Untersuchungstechniken, z.B. wie man ein gerissenes Kreuzband erkennt.

ISKs
2x/Semester, an Präpkurs orientiert

Klausur
Anatomie-Klausur (Makro, Histo und Neuro) am Ende des Semesters, sie geht 2,5h und umfasst alle drei Fächer, wobei ihr jedes Fach einzeln (mit 60%) bestehen müsst. 

Mikroskopische Anatomie (Histologie)

Created with Sketch.

Vorlesung
(siehe Makroskopische Anatomie)

Histo-Kurs
1x/Woche, Magdeburger Straße
hier werden passend zum Präpkurs die entsprechenden Organe unterm Mikroskop angeschaut.

Klausur
(siehe Makroskopische Anatomie)

Neuroanatomie

Created with Sketch.

Vorlesung
(siehe Makroskopische Anatomie)
vor allem gegen Ende des Semesters, parallel zum Themengebiet "Hals/Kopf" im Präpkurs

Seminare
einzelne Termine gegen Ende des Semesters, Besprechung von Lerninhalten mit Tutoren, Präparation vom Gehirn

ISKs
2x/Semester, neuroanatomische Fälle aus der Klinik (z.B. Hirnblutungen, neurologische Ausfälle,...)

Klausur
(siehe Makroskopische Anatomie)

Berufsfelderkundung

Created with Sketch.

In der Berufsfelderkundung liegt der Fokus auf dem Thema "Digitalisierung", welche Möglichkeiten sie bietet und wie diese sich auf unser zukünftiges Arbeitsleben auswirken könnte.

Vorlesung
1x/Woche

Praktikum
einmaliger Termin, im Dorothea-Erxleben-Lernzentrum in der Magdeburger Straße.
Hier geht es u.a. um elektronische Patientenakte, Robotik, 3D-Druck, AR/VR, digitale Gesundheitsapps und wie diese bereits Anwendung finden.

Klausur
20 Fragen, 30min

3. Semester

Das 3. Semester beginnt direkt in der ersten Woche (nach der Ersti-Woche) mit jeder Menge Praktika, Seminare und Vorlesungen. Sieht viel aus - ist aber schaffbar!


EKM

Created with Sketch.

Die Veranstaltung "Einführung in die Klinische Medizin" (EKM) findet vor dem 3. Semester gegen Ende der Semesterferien statt. Die Einteilung hierfür wird erst am Ende des 2. Semesters gemacht.
Hier sollt ihr auf den klinischen Studienabschnitt und selbstständiges Arbeiten in Famulaturen vorbereitet werden. Ihr lernt Grundkenntnisse in Verhalten in Klinik und OP, Hygiene, Blut abnehmen, Basic Life Support, Infusionen & Medikamente, usw.
Es ist nur ein einmaliger (Pflicht)termin, der aber noch innerhalb der Semesterferien liegt. 

Physiologie

Created with Sketch.

Die Physiologie beschäftigt sich mit den Funktionen und Abläufen im menschlichen Körper. Ihr werdet dort vieles aus der Physik, Biochemie, Anatomie und anderen Fächern wieder erkennen.

Vorlesung
3x/Woche (insgesamt 5h/Woche)

Praktikum
1x/Woche 14-19 Uhr, am Ende des Praktikums schreibt ihr ein Abtestat (4 Fragen). Darauf solltet ihr euch gut vorbereiten. Wer nicht besteht, muss es in der darauffolgenden Woche nachschreiben zusammen mit dem regulären Abtestat der betreffenden Woche.

Seminare
4x/Semester, jeweils 3h. Hier müsst ihr Vorträge über zugeteilte Themen halten, um die Vorlesungsinhalte mit der Pathophysiologie zu verknüpfen.

Klausuren
In Physiologie finden insgesamt (3.+4. Semester) 4 Klausuren statt. Insgesamt müsst ihr 60% der Punkte erreichen, um zu bestehen. Wenn ihr in einer Klausur mal nicht so gut seid, könnt ihr das also mit einer der anderen drei Klausuren ausgleichen. 

Soziologie/Psychologie

Created with Sketch.

 Vorlesung
Soziologie: 1x/Woche, 90min
Psychologie: 1x/Woche, 90min

Seminar
1x/Woche. Ein halbes Semester Soziologie, in der anderen Hälfte Psychologie (oder andersherum).
Psychologie-Seminare finden in der Julius-Kühn-Straße statt, Soziologie auf dem Magdeburger-Campus.

Klausur
Am Ende des Semesters schreibt ihr in jedem Fach eine Klausur. 
Soziologie: 20 Fragen, 60% Bestehensgrenze
Psychologie: 40 Fragen, 60% Bestehensgrenze

Biochemie

Created with Sketch.

Vorlesung
3x/Woche (insgesamt 5h/Woche)

Seminar
1x/Woche in der Hollystraße

Klausur
35 Single-Choice-Fragen + 5 Freitextaufgaben, 60% Bestehensgrenze

ISKs
ISKs sind "Integrierte Seminare mit Klinischem Bezug". Hier sprecht ihr klinische Fälle in Anlehnung an die Vorlesungsinhalte durch. Davon habt ihr 10 Seminare im Fach Biochemie, welche immer im Uniklinikum stattfinden.

4. Semester

Endspurt - Auf den letzten Metern zum Physikum liegt der Schwerpunkt im 4. Semester auf Physiologie und Biochemie. Lasst euch von euren strebsamsten Kommiliton*innen nicht verrückt machen und habt Vertrauen in euch, ihr schafft das!


Physiologie

Created with Sketch.

Vorlesungen, Praktika und Seminare laufen gleich ab, wie im 3. Semester.

Klausuren
Mit der 3. und 4. Klausur könnt ihr - wenn nötig - eure Klausuren aus dem 3. Semester noch ausgleichen. Insgesamt (in allen 4 Klausuren) besteht ihr mit 60%.

ISKs
10 Termine, im UKH.
ISKs kennt ihr ja schon aus der Biochemie. Sie laufen ähnlich ab, ihr besprecht Fallbeispiele mit klinischem Bezug, mit angewandter Physiologie. 

Soziologie/Psychologie

Created with Sketch.

Seminare
1x wöchentlich zur Physikumsvorbereitung, am Ende von jedem Seminar gibt es ein Abtestat, eine Klausur wird dafür im 4. Semester aber nicht geschrieben.

Biochemie

Created with Sketch.

Vorlesungen, Seminare und die Klausur läuft gleich ab, wie im 3. Semester.

Praktikum
1x/Woche (insgesamt 9 Termine, jeweils 7h), mit Antestat, das Skript zum Vorbereiten bekommt ihr vorher zur Verfügung gestellt.

Prüfungen in der Vorklinik

Klausuren

Klausuren im Medizinstudium sind in den meisten Fällen Multiple-Choice-Klausuren. Ihr bekommt Fragen mit fünf Antwortmöglichkeiten, von denen ihr jeweils eine ankreuzen müsst. Ausnahmen in der Vorklinik sind bei uns Physik (Multiple-Choice), Chemie (zusätzlich offene Fragen), Biochemie (zusätzliche Freitextaufgaben). Für jede Frage habt ihr in der Regel min. 1,5 min Zeit, so wie auch im 1. Staatsexamen (Physikum), in manchen Fächern auch länger.
 

  • Physik (30 Fragen, 60%, 1. Semester)
  • Chemie (100 Punkte, 70%, 1. Semester)
  • Biologie (60 Fragen, 60%, 1. Semester)
  • Terminologie (30 Fragen, 60%, 1. Semester)
  • Anatomie (100 Fragen, 60% in jedem Fach, 2. Semester)
  • Berufsfelderkundung (30 Fragen, 60%, 2. Semester)
  • Physiologie (4 Teilklausuren, je 40 Fragen, insgesamt 60&, 3.+4. Semester)
  • Medizinische Soziologie (20 Fragen, 60%, 3. Semester)
  • Psychologie (40 Fragen, 60%, 3. Semester)
  • Biochemie (2 Teilklausuren, je 35 Single-Choice-Fragen + 5 Freitextaufgaben, 60%, 3.+4. Semester)


Alle notwendigen Informationen zum Ablauf der Klausuren bekommt ihr immer in der jeweiligen Veranstaltung auf StudIP. Ihr seht hier nur die Abläufe der letzten Jahre, das kann sich natürlich jederzeit ändern! Schreibt uns gerne eine Email, wenn es bei euch anders abgelaufen ist, dann ändern wir es auch hier.


Mündliche Prüfungen

  • Histologie / Mikroskopische Anatomie (1. Semester)
  • Präparierkurs, Makroskopische Anatomie, 3-4 Teilprüfungen (2. Semester)